Absolventen des Studienganges Elektrotechnik/Automatisierungstechnik sind in der Grundstoffwirtschaft, der Fertigungs-, Energie- und Gebäudetechnik, sowie in der Elektrotechnik/Elektronik und Medizintechnik gesuchte Fachkräfte. Dort übernehmen sie Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Projektierung oder Qualitätsmanagement. Das Aufgabenspektrum reicht von der technischen Überwachung, Kundenberatung und -service bis hin zum technischen Marketing und Vertrieb.
Voraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Von Bewerbern ohne entsprechende Berufsausbildung wird ein Vorpraktikum von 8 Wochen in einer berufsnahen Tätigkeit gefordert. Es kann bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachgeholt und die Teilnahme an alternativen Studieninhalten, sofern angeboten, dem Vorpraktikum angerechnet werden. |
Studienbeginn- und Dauer |
Studienbeginn Studienbeginn für den Bachelor Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der EAH Jena ist das Wintersemester jeden Jahres. Studiendauer Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. |
Studieninhalte: |
Die Schwerpunkte der Automatisierungstechnik werden durch die Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Leittechnik sowie die Antriebstechnik beschrieben; die Basistechniken sind einerseits Modelle und Algorithmen sowie andererseits die Mikroelektronik, die Softwaretechnologie und die Kommunikation. Es erfolgt deshalb eine immer stärkere Verflechtung mit den Informations- und Prozesskommunikationstechnologien (die drei großen „C“: Control, Computer und Communication). Die Ausbildungsschwerpunkte: - Grundlagen der Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Elektronik, - Basistechniken für die praktische Realisierung (Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik) - Methoden der Regelungstechnik (Modellbildung, Digitale Regelungen, Automatisierungssysteme) - Prozesskommunikation (Lokale Netze, Feldbussysteme usw.). Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden arbeiten und Projekte aus dem Bereich der Anlagen- und Fertigungsautomatisierung lösen. Die Elektronik, von der Mikroelektronik bis zur Leistungselektronik, stellt dabei die Grundlage für die Entwicklung von Komponenten und Geräten der Automatisierungstechnik dar. Die Absolventen beherrschen die Techniken zur Messung und Erfassung sowie zur Übertragung und Verarbeitung von Prozesssignalen, auch in verteilten Systemen. Sie beherrschen die Methoden zur Beschreibung von Signalen und Systemen. Sie kennen die prinzipiellen gerätetechnischen Möglichkeiten für den Entwurf von Automatisierungslösungen. Weiterhein können sie typische Antriebslösungen in ihrer Einheit aus Motor, Stellglied, Netzversorgung, Informationsverarbeitung und Mechanik einschätzen und projektieren sowie die Ergebnisse Ihrer Entwicklungsarbeit vor Kollegen, Kunden oder einem Fachpublikum präsentieren. Es besteht die Möglichkeit, Studienabschnitte im Ausland zu belegen. Nach Abschluss des Studiums kann konsekutiv der deutschsprachige Masterstudiengang Systemdesign belegt werden. |
Abschlusstitel | Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.). |
Hochschule | EAH Jena |
- Allensbach Hochschule- APOLLON Hochschule
- Euro-FH
- Fernakademie Klett
- ILS
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details rund um Cookies, deren Verwendung und alle weiteren Informationen erhalten Sie direkt in unserer Datenschutzbestimmung. Affiliate Links / Gesponsorte Empfehlungen sind mit einem * gekennzeichnet. Erweiterte Einstellungen