Kommunikations- und Medientechnik sind Schlüsseltechnologien bei den zunehmend globalisierenden und integrierenden Entwicklungen der Informationsgesellschaft. Auf der Basis mathematisch-naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen sind Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden so- wie Einsichten in Zusammenhänge notwendig, die zur selbstständigen Ausübung von Bachelor-Tätigkeiten und wissenschaftlichen Tätigkeiten in der Kommunikations- und Medientechnik benötigt werden.
Absolventen des Studienganges Kommunikations- und Medientechnik finden ihr Berufsfeld vorrangig in Unternehmen und Einrichtungen der Telekommunikations- und Medienbranche. Dort übernehmen sie die Konzeption, Realisierung und den Einsatz von Komponenten und komplexen kommunikations- und medientechnischen Systemen.
Voraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Von Bewerbern ohne entsprechende Berufsausbildung wird ein Vorpraktikum von 8 Wochen in einer berufsnahen Tätigkeit gefordert. Es kann bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachgeholt und die Teilnahmen an alternativen Studieninhalten, sofern angeboten, dem Vorpraktikum angerechnet werden. |
Studienbeginn- und Dauer |
Studienbeginn Studienbeginn für den Bachelor Kommunikations- und Medientechnik an der EAH Jena ist das Wintersemester jeden Jahres. Studiendauer Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. |
Studieninhalte: |
Neben einem breiten Grundlagenwissen und einer soliden Ausbildung auf den Gebieten der Elektronik sind spezielle Kenntnisse in der Kommunikations- und Medientechnik erforderlich. Dazu müssen die Absolventen mit den Grundlagen und Methoden der Signalverarbeitung und den Theorien, Werkzeugen, Verfahren und Technologien der Kommunikations- und Medientechnik vertraut sein. Sie müssen sich darüber hinaus mit wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Aspekten in diesen Fachgebieten auseinandersetzen und internationale Kompetenz besitzen. Durch die Ausbildung werden den Studenten die notwenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikations- und Medientechnik vermittelt, die sie befähigen, mit wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten und kommunikations- und medientechnische Projekte zu lösen. Die Absolventen verfügen über solide Grundkenntnisse auf den wesentlichen Gebieten der Elektronik, wie z. B. der analogen und digitalen Schaltungstechnik, der technischen Informatik, Mikroprozessortechnik und Regelungstechnik. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse zur Signalverarbeitung und beherrschen die technischen Grundlagen und Verfahren moderner Kommunikations- und Übertragungstechnik und können diese in komplexen logischen und physikalischen Netzwerken einordnen. Weiterhin können sie die neuesten Entwicklungen von digitalen Codierungsverfahren der Audio- und Videotechnik bewerten und effektiv einsetzen, verstehen die Systeme der Kommunikationstechnik (LAN, MPLS, UMTS, LTE, Internet etc.) und der elektronischen Medien (digitale Sprach-, Bild- und Bewegtbildverarbeitung sowie der Interaktiv Multimedia-Anwendungen) und können diese gezielt anwenden können ihre Arbeitsergebnisse vor Kollegen, Kunden und Fachpublikum präsentieren. |
Abschlusstitel | Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) |
Hochschule | EAH Jena |
- Allensbach Hochschule- APOLLON Hochschule
- Euro-FH
- Fernakademie Klett
- ILS
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details rund um Cookies, deren Verwendung und alle weiteren Informationen erhalten Sie direkt in unserer Datenschutzbestimmung. Affiliate Links / Gesponsorte Empfehlungen sind mit einem * gekennzeichnet. Erweiterte Einstellungen