Bachelor Photovoltaik- und Halbleitertechnologie in Jena studieren

© davis- Fotolia.com

Solarzellen und Mikroelektronik-Chips sind Produkte der Hochtechnologie. Sie werden mit physikalisch-technischen Verfahren in hochmodernen Produktionsanlagen hergestellt. Die Weiterentwicklung, Inbetriebnahme und Überwachung dieser Prozesse und Anlagen ist eine interessante und herausfordernde Aufgabe. Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang Photovoltaik- und Halbleitertechnologie bereitet auf eine Berufstätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Industriebereich vor. Die Lernziele und Lehrinhalte dieses Studienganges wurden gemeinsam mit Vertretern der Industrie ausgearbeitet, um der wachsen- den Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren entgegen zu kommen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Photonische Technologien in Jena (IPHT). Das Institut arbeitet seit Jahren in der Forschung auf dem Gebiet der Photovoltaik. Diese Erfahrungen und die hervorragende gerätetechnische Ausstattung kommen dem Studiengang zugute.

Das breite Anwendungsfeld von Dünnschichttechnologien eröffnet auch in anderen Industriezweigen ein weites Tätigkeitsfeld für die Absolventen. Die solide physikalisch-technische Ausbildung und die Kenntnisse in der Mess- und Analysentechnik qualifizieren die Absolventen darüber hinaus auch für andere Arbeitsbereiche

- in der Industrie
- in Forschungsinstituten,
- in Ingenieurbüros oder
- in Instituten der technischen Überwachung.

Infos zum Bachelorstudium in Jena:

Voraussetzungen Zugangsvoraussetzung für den Studiengang ist das Abitur oder die Fachhochschulreife sowie ein 12-wöchiges Vorpraktikum. Das Vorpraktikum kann auch in den Semesterferien bis zum Ende des 3. Studiensemesters nachgeholt werden. Eine einschlägige technische Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt
Studienbeginn- und Dauer Studienbeginn
Studienbeginn für den Bachelor Photovoltaik- und Halbleitertechnologie an der EAH Jena ist das Wintersemester jeden Jahres.

Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Studieninhalte: Der Schwerpunkt des Studienganges liegt auf den technologischen Herstellungsverfahren. In den ersten Studiensemestern wird die notwendige Basis an Kenntnissen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften gelegt. In den folgenden Semestern lernen die Studierenden die Prinzipien der Halbleiterelektronik und Photovoltaik sowie Methoden der Messtechnik kennen. Auf dieser Grundlage baut dann die Vermittlung der Verfahren der Photovoltaik- und Halbleitertechnologie auf. Die Fertigung von Solarzellen und Mikrochips ist hochgradig automatisiert. Im Rahmen des Studiums werden daher auch Grundlagen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie der Mechatronik behandelt.

Da der Erfolg der Unternehmen von der Wirtschaftlichkeit abhängt, muss die Kostenseite und Effizienz der Produktion immer im Auge behalten werden. Daher werden neben den ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalten auch Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie der Produktionsplanung vermittelt.
Das theoretische Wissen wird in Vorlesungen übermittelt und in Seminaren und Übungen praktisch angewandt. Darüber hinaus werden während des gesamten Studiums Lehrinhalte in Ergänzung zur Theorie in zahlreichen Laborpraktika auch praktisch erfahren und umgesetzt.
Im sechsten und letzten Studiensemester absolvieren die Studentinnen und Studenten ein Industrie- und Forschungspraktikum. Anschließend fertigen sie, meist auch in der industriellen Praxis, die Bachelorarbeit an. Hierdurch wird frühzeitig ein Kontakt mit Industrieunternehmen hergestellt, der den Übergang in die Berufstätigkeit erleichtert.
Abschlusstitel Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.).
Hochschule EAH Jena

» INFOS ANFORDERN:


Werbung:

» INFOS ANFORDERN:


Werbung:
Impressum / Datenschutz

© FH-Studiengang.de 2023 - Alle Angaben ohne Gewähr / * Affiliate Links

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details rund um Cookies, deren Verwendung und alle weiteren Informationen erhalten Sie direkt in unserer Datenschutzbestimmung. Affiliate Links / Gesponsorte Empfehlungen sind mit einem * gekennzeichnet. Erweiterte Einstellungen