Die Geschichte der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel geht bis ins Jahre 1905 zurück. Heute zählt die Fachhochschule mit mehr als 7000 Studierenden zu den größten Fachhochschulen Niedersachsens. An nun vier Standorten bietet die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel ein breites Studienangebot in zehn verschiedenen Fachbereichen an. Mit ihrer praktischen und internationalen Ausrichtung ermöglicht sie Studierenden wertvolle Einblicke ins spätere Berufsleben.
Standorte:
Neben ihren Standorten in Braunschweig und Wolfenbüttel hat die Fachhochschule zwei weitere Standorte in Salzgitter und Wolfsburg.
Studienform:
Die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel bietet Vollzeitstudiengänge, sowie duale Studiengänge an.
Fachbereiche:
Die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel besteht aus folgenden Fachbereichen, die über die vier Standorte verteilt sind:
- Informatik (Wolfenbüttel)
- Maschinenbau (Wolfenbüttel)
- Elektrotechnik (Wolfenbüttel)
- Recht (Wolfenbüttel)
- Versorgungstechnik (Wolfenbüttel)
- Gesundheitswesen (Wolfsburg)
- Fahrzeug-, Produktions- und Verfahrenstechnik (Wolfsburg)
- Wirtschaft (Wolfsburg)
- Sozialwesen (Braunschweig)
- Verkehr-Sport-Tourismus-Medien (Salzgitter)
Besonderheiten:
Familiengerechte Hochschule: Die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel wurde im Jahr 2008 mit dem audit Zertifikat familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Weblink: www.ostfalia.de
- Allensbach Hochschule
- APOLLON Hochschule
- Euro-FH
- Fernakademie Klett
- SGD
- ILS
- Wilhelm Büchner Hochschule