Die Aufgaben von Rettungs- und Notfallsanitätern und die Aussicht auf Karriere
Qualifizierte Rettungssanitäter sind fachlich ausgebildet und führen neben ersten helfenden Maßnahmen auch Krankentransporte als Begleitpersonen durch. Sie leisten dem Notfallsanitäter Unterstützung im Rahmen der Notfallrettung und der Notfallversorgung. Der Notfallsanitäter darf bei der Erstversorgung medizinische Maßnahmen vornehmen und bei der ärztlichen Akutversorgung assistieren.
Während die Ausbildungszeit zum Rettungssanitäter je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen kann, ist die Ausbildung zum Notfallsanitäter bundesweit einheitlich geregelt und dauert drei Jahre. Karrieremöglichkeiten können in Hinblick auf Praxisanleiter, Lehrkraft oder den Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen ins Auge gefasst werden.
Die theoretischen und praktischen Teile des Einstellungstests
Rettungssanitäter und Notfallsanitäter sollten körperliche Fitness mitbringen und bestimmte mentale Fähigkeiten haben, die sie für die jeweilige Berufsposition qualifizieren. Diese Faktoren stellen die Bewerber bei einem Einstellungstest unter Beweis. Der Test ist in der Regel in mehrere Abschnitte im Bezug auf geistige und körperliche Fähigkeiten gegliedert.
Der Einstellungstest zielt auf zügiges und ordentliches Arbeiten ab und prüft, ob der Bewerber auch in einer Stresssituation Aufgaben lösen kann. Im Einstellungstest für den potentiellen Notfallsanitäter werden vor allem medizinische Grundlagen abgefragt. Daneben löst der Bewerber Aufgaben zu den Themengebieten Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logik, visuelles Denken und beantwortet Fragen zum Beruf.
Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt am Computer mit einer Zeitbegrenzung. Erst nach erfolgreichem Abschluss dürfen die Bewerber zum Sporttest antreten.
Die einzelnen Abschnitte des Einstellungstests
Dem Sporttest ist ein theoretischer Teil vorgeschaltet, der sich in mehrere Abschnitte gliedert:
• Allgemeinwissen: Das hier abgefragte Wissen bezieht sich nicht nur auf medizinische und biologische Themengebiete, sondern auch auf Gebiete wie Wirtschaft und Politik.
• Mathematische Kenntnisse: Der Bewerber muss neben Aufgaben zu beispielsweise Grundrechenarten, Prozentrechnung und Dreisatz auch Textaufgaben lösen.
• Deutsch: Der Bewerber muss die deutsche Sprache beherrschen und fehlerfrei in Rechtschreibung und Grammatik sein. Dazu muss er auch einen Aufsatz schreiben.
• Logisches Denken: Logisches Denkvermögen ist unter Zeitdruck eine wichtige Fähigkeit, die ein Notfallsanitäter leisten können muss. Getestet wird das unter anderem in der Zuordnung von unterschiedlichen Begriffen.
• Visuelles Denken: In diesem Abschnitt wird das visuelle Denken in Rahmen abgebildeter Würfel und geometrischen Formen geprüft.
Im letzten Abschnitt beantworten Bewerber Fragen zum Unternehmen und zum Beruf. Auch beim Sporttest bewältigen potentielle Notfallsanitäter mehrere Sportaufgaben.
Diese sind:
• Balanceübungen auf dem Balken
• Koordinations- und Konditionsübungen
• Tragestuhl-Übungen mit einem 70 kg schweren Dummy auf einer vorgegebenen Strecke
• Zu einer vorgegebenen Zeit eine vorgegebene Strecke laufen (Beispiel: Cooper Test)
Die ideale Vorbereitung
Einen Einstellungstest sollten künftige Rettungs- und Notfallsanitäter nicht ohne eine gute Vorbereitung in Angriff nehmen. Je gezielter die Einstellungsvorbereitung mit den richtigen Mitteln erfolgt, desto wahrscheinlicher ist das erfolgreiche Absolvieren des Einstellungsverfahrens.
Wissen, Sprache, Konzentration, Logik und Fachwissen auf den Gebieten Gesundheit und Pflege lassen sich in einem Komplettpaket der Plakos Akademie umfassend und lückenlos erarbeiten. Je nach Paket ist auch ein Sporttest inkludiert.
Mit dem qualitativ wertvollen Testpaketen erlangen Anwerber mehr Sicherheit und mentale Standfestigkeit. Das körperliche Training bereitet ideal auf den Einstellungstest vor und trainiert den Körper gezielt.
Fazit
Der Beruf als Rettungs- und Notfallsanitäter erfordert in vielerlei Hinsicht Ausdauer und Kompetenz. In einer Notfallsituation muss er versiert, schnell und verlässlich arbeiten können und eine qualifizierte Hilfe bei der Erstversorgung und beim Krankentransport leisten können – Erfordernisse, die einen umfassenden Einstellungstest rechtfertigen. Mit einer guten und umfassenden Vorbereitung schult sich der Bewerber bereits im Vorhinein. Das erfolgreiche Abschließen des Einstellungstests rückt zudem in greifbare Nähe
- Allensbach Hochschule- APOLLON Hochschule
- Euro-FH
- Fernakademie Klett
- ILS
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details rund um Cookies, deren Verwendung und alle weiteren Informationen erhalten Sie direkt in unserer Datenschutzbestimmung. Affiliate Links / Gesponsorte Empfehlungen sind mit einem * gekennzeichnet. Erweiterte Einstellungen