Die Verteilungsrechnung gibt Aufschluss über die Verwendung der Einkommen auf Arbeit aus selbstständiger und unselbstständiger Arbeit (Lohnquote).
(Zustandekommen des Volkseinkommen bzw. dessen Zusammensetzung)
Die Verwendungsrechnung hingegen beschränkt sich auf die Verwendung des BIP bzw. der Produktionsleistung.
Unterschieden werden dabei wieder vier Kategorien, bewertet wird nach dem Wiederbeschaffungspreisen.
|
Zur Ermittlung der korrekten Werte der jeweiligen Rechnung, behilft man sich wieder der Einkommenskonten. wobei die Sollseite die Verwendung und die Habenseite die Entstehung darstellt.
Aggregiert bzw. saldiert werden die Konten im nationalen Einkommenskonto.
Quelle: www.wikipedia.org
Verbindung Verteilungs -/ Verwendungsrechnung
Sparen | |
+Privater Verbrauch |
|
=Verfügbares Volkseinkommen | sekundäre. Einkommensumverteilung |
+dir. Steuern - Transferzahlungen |
=Nettosozialprodukt zu Faktorkosten =Volkseinkommen (aus selbstst. + unselbstst. Arbeit) + Indirekte Steuern - Subventionen |
Primäre Verteilung Einkommensverteilung |
Nettosozialprodukt zu Marktpreisen +Abschreiben |
|
Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen |
Wie ersichtlich ist hat die Einmischung des Staates die eigentliche Verteilungsrechnung abgeändert, daher auch sek. Einkommensumverteilung.
- Allensbach Hochschule
- APOLLON Hochschule
- Euro-FH
- Fernakademie Klett
- SGD
- ILS
- Wilhelm Büchner Hochschule